1
/
0
Die klassische Spüle sieht ein Becken zum Abwaschen vor, während auf dem Abtropfbereich das Geschirr trocknet. Eine clever geplante Spüle gibt Ihnen viel mehr Freiheit für die Arbeitsabläufe in der Küche. Mit einem Zusatzbecken und einhängbaren Schalen erweitern Sie Ihren Arbeitsbereich enorm. Ein Zusatzbecken ist insbesondere in Haushalten hilfreich, in denen viel Geschirr anfällt. Vor allem in Familien mit Kindern gibt es immer etwas zum Abwaschen: Das Lieblingsbesteck muss jederzeit bereit liegen. Hobbyköche hingegen benötigen besonders viele Kochutensilien. Umso besser, wenn Sie den Löffel zum Abschmecken stets griffbereit haben. Lernen Sie die neuen Möglichkeiten kennen.
Zusatzbecken im Überblick
Ausgussmulde für Ihre Spüle

Spülen mit Zusatzbecken

Passende Schalen für Ihr Zusatzbecken

Depot-Schale für Küchenabfall im Zusatzbecken

Einhängbare Schale für das Hauptbecken

Anwendungsbeispiele für Ihr Zusatzbecken – Stauraum schaffen
Ein Zusatzbecken bringt einer Spüle immer einen Mehrwert. Damit gewinnen Sie nicht nur Raum für gesäubertes Geschirr oder Lebensmittel. Eine zusätzliche Ausgussmulde trägt auch dazu bei, Arbeitsabläufe in der Küche clever zu strukturieren. Hier zeigen wir zwei Anwendungsbeispiele:
- Durchtrocknen des Spülschwamms: Nach dem Reinigen des Geschirrs stellt sich die Frage: Wohin mit dem Spülschwamm oder dem Spültuch? Solche Reinigungsutensilien landen häufig auf dem Wasserhahn oder dem Spülrand, wo sie nie richtig trocknen, wenn die Spüle oft genutzt wird. In der Ausgussmulde finden sie den richtigen Platz.
- Platz für Spülutensilien: Das kleine Zusatzbecken ist auch ein passender Ort, um Spülmittel, den Kratzschwamm oder andere kleine Helfer, die öfter in Benutzung sind, zu verstauen. In dem kleinen Becken sind sie immer griffbereit und stehen auf der Arbeitsplatte nicht im Weg herum.
Tipp: Seifenspender und Ablauffernbedienung als Ergänzung zum Zusatzbecken
